Dào
(Prinzip, Arché, Ursprüngliches, Gesetzlichkeit). Etymologisch und noch jetzt alltagssprachlich heißt Dao im Chinesischen Weg. Aber wie das griechische hodos (Weg) zum Methodenbegriff führte, so das chinesische Dao über das wegweisend Methodische hinaus noch weiter zum metaphysischen Ursprung. Lao Zi (nach chines. Konvention 580–500 v. Chr.) bezeichnet mit Dao den Ursprung bzw. das Hervorbringende aller Dinge: »Es gibt eine unbestimmte Sache, schon vor Himmel und Erde bestehend, ... welche die Mutter aller Dinge genannt werden kann. Ich kenne ihren Namen nicht, aber ich nenne sie Dao« (Dao De Jing). Der philosophische und religiöse Daoismus setzt es mit dem göttlichen Schöpfer aller Dinge gleich. Auf diesem Hintergrund wird Dao vielfach auch als Übersetzung für das biblische »Gott« benutzt. Die Bestimmung dieses nach Lao Zi an sich Unbestimmten erfolgt regressiv vom Hervorgebrachten, dem konkreten Ding (Qi) bzw. von der Wirkung (De: Wirkung, Tugend, Kraft, daher der Buchtitel Dao De Jing) her und gibt zu metaphysischen Streitigkeiten über das jeweilige Verhältnis (Dao Qi, Dao De) Anlass. Während die »Idealisten« der Dao-Schule immer die Priorität des Dao – als göttlicher Ursprung, Geistiges, Idee – gegenüber den materiellen Dingen (Qi) behauptet haben, verblasst es bei den »Realisten« bzw. »Materialisten« zu einer gesetzhaften Form- oder Strukturbestimmung an den primär existierenden Dingen selbst. Han Fei (280–233 v. Chr.) interpretiert Lao Zi: »Was heißt Dao? Es ist das notwendige Gesetz aller Dinge« (Han Fei Zi), und Wang Fu-zhi (1619–1692) stellt am Ende bündig fest: »Wo kein Qi, da kein Dao«. Parallel dazu wird der Dao-Begriff zu einer formalen Kategorie für das jeweilige metaphysische Prinzip der Schulen und Strömungen. Jede Schule kann das von ihr vertretene Prinzip Dao nennen. Die Reihe der Klassiker, die dasselbe Prinzip vertreten, wird dann – besonders von Konfuzianern – ein Dao Tong (Dao-Tradition) genannt.
LG%2FHDH
LIT:
- L. Geldsetzer/H.-d. Hong: Chinesischdeutsches Lexikon der chinesischen Philosophie. Aalen 1986. Artikel: Abstraktes Prinzip und Konkretes (Do Q), Do als Urprinzip (Do), Do-Wirkung (Do D), Himmelsweg (Tiān Do), Klassikergenealogie (Do Tŏng).