TỰ ĐIỂN TỔNG HỢP
  • Tra từ
  • Các Từ điển khác
    Từ điển Hán Việt Trích Dấn Từ điển Hán Việt Thiều Chửu
    Từ điển Chữ Nôm Trích Dấn
    Đại Nam Quấc Âm Tự Vị Từ điển Hội Khai Trí Tiến Đức
    Phật Quang Đại Từ điển
  • Hướng dẫn
    Hướng dẫn
    Về Từ điển tổng hợp
  • Tài khoản
    Đăng nhập Đăng xuất Đăng ký
  • Quản lý
    Cấu hình tự điển Bảng thuật ngữ Nhập bảng thuật ngữ Xuất bảng thuật ngữ
ANY>>ANY

Đức

tropen

Tropen

 
Metzler Lexikon Philosophie

skeptische

 
Metzler Lexikon Philosophie
Metzler Lexikon Philosophie

Tropen,skeptische

Von Ainesidemos von Knossos im 1. Jh. v. Chr. bei seiner Erneuerung des Pyrrhonismus eingeführte »Weisen« (tropoi) skeptischer Argumentation, deren Ziel es ist, jede Sach- und Wertfrage durch ein »Gleichgewicht« von Pro und Contra (Isosthenie) unbeantwortbar werden zu lassen, um schließlich umfassende Urteilsenthaltung (Epoché, skeptische) zu erreichen. – Durch Diogenes Laertius und Sextus Empiricus sind drei verschiedene T.listen überliefert. Die erste mit 10 T. geht auf Ainesidemos zurück, die zweite mit 5 T. wird einem Agrippa zugeschrieben, die dritte mit 2 T. ist unbekannter Herkunft. Unklar bleibt, ob die späteren Listen die früheren ergänzen, ersetzen oder ökonomisch reduzieren sollen. – Die ˲Mechanisierung˱ der skeptischen Argumentation, die mithilfe der T. versucht wird, drängt sich im Pyrrhonismus auf, weil die Unbeantwortbarkeit aller Fragen hier nicht deduziert werden kann. Das Gleichgewicht von Pro und Contra muss sich vielmehr im einzelnen Fall als subjektives Erlebnis einstellen. Um dies Erlebnis bezüglich aller Fragen zu erreichen, was er aus ethischen Gründen anstrebt, muss der Pyrrhoneer daher Pro und Contra jeder einzelnen Frage betrachten und zudem jede neu auftretende Behauptung einbeziehen, was ohne allgemein anwendbare Argumentationsschemata, wie sie die T. bieten, nicht praktikabel wäre. – Die 10 T. des Ainesidemos, die mithilfe von vielerlei Beispielen zeigen, dass wir nicht sagen können, wie die Dinge an sich beschaffen sind, sondern nur, wie sie uns erscheinen, sind in der skeptischen Literatur seit der Renaissance vielfach rezipiert und, teilweise mit Ergänzungen, zur Kritik der Sinneserkenntnis verwandt worden. Die systematische Bedeutung der 5 agrippinischen T. hat sich z.B. in der Debatte um den Kritischen Rationalismus gezeigt (Münchhausentrilemma).

AE

LIT:

  • H. Albert: Traktat ber kritische Vernunft. Tbingen 51992. – J. Annas/J. Barnes: The Modes of Scepticism. Cambridge 1985
  • J. Barnes: The Toils of Scepticism. Cambridge 1990
  • Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berhmter Philosophen. bers. v. O. Apelt. Hamburg 1998
  • Sextus Empiricus: Grundri der pyrrhonischen Skepsis. bers. v. M. Hossenfelder. Frankfurt 52002.