TỰ ĐIỂN TỔNG HỢP
  • Tra từ
  • Các Từ điển khác
    Từ điển Hán Việt Trích Dấn Từ điển Hán Việt Thiều Chửu
    Từ điển Chữ Nôm Trích Dấn
    Đại Nam Quấc Âm Tự Vị Từ điển Hội Khai Trí Tiến Đức
    Phật Quang Đại Từ điển
  • Hướng dẫn
    Hướng dẫn
    Về Từ điển tổng hợp
  • Tài khoản
    Đăng nhập Đăng xuất Đăng ký
  • Quản lý
    Cấu hình tự điển Bảng thuật ngữ Nhập bảng thuật ngữ Xuất bảng thuật ngữ
ANY>>ANY

Việt

romantik

chủ nghĩa lãng mạn

 
Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế
Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương

tính chất lãng mạn.

 
Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế

Đức

romantik

Romantik

 
Metzler Lexikon Philosophie
Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế
Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương
Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương

die Zeit der französischen Romantik

thời kỳ của chủ nghĩa lãng mạn Pháp. phong trào theo chủ nghĩa lãng mạn. tính chất lãng mạn, tính mơ mộng.

Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương

Romantik /[ro'mantik], die; -/

chủ nghĩa lãng mạn;

die Zeit der französischen Romantik : thời kỳ của chủ nghĩa lãng mạn Pháp. phong trào theo chủ nghĩa lãng mạn. tính chất lãng mạn, tính mơ mộng.

Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế

Romantik /f =/

1. chủ nghĩa lãng mạn; 2. tính chất lãng mạn.

Metzler Lexikon Philosophie

Romantik

Epoche europäischer Philosophie, Literatur und Kunst zwischen etwa 1790 und 1840. Sie entsteht im Anschluss an die Strömung des Sturm und Drang und als Gegenbewegung zur Aufklärung, deren Fixierung auf die Vernunft als Vereinseitigung menschlicher Seinsmöglichkeiten empfunden wird. Die sozialökonomisch belastenden Lebensumstände und politische Unsicherheit beschwören ein Krisenbewusstsein herauf, das sich darin äußert, einerseits schwärmerisch ins Volkstümliche und in die vermeintlich »harmonische« Vergangenheit (geordnete Verhältnisse im christlichen MA.) zu flüchten und andererseits im pathetisch-revolutionären Wunsch, ein neues Ich-Bewusstsein und damit eine neue »romantisierte« Welt zu schaffen. – Den Ansatz dazu liefert Fichte, der im Anschluss an Kant dem absoluten Ich die Fähigkeit zuspricht, die Welt handelnd zu prägen, indem es sich der praktischen Vernunft bedient. Das Ich zeigt seine, als göttlich interpretierte, Schöpferkraft vor allem in der Kunst, in der es sein Selbst- und Weltverhältnis im Ausgleich von natürlicher Begrenzung und freiheitlichem Streben ausdrücken kann. Schelling geht über Fichte hinaus und postuliert in seiner Identitätsphilosophie ein gemeinsames Fundament von Natur und Geist, von spekulativer Naturphilosophie und transzendentalem Idealismus: die absolute Indifferenz des Subjektiven und Objektiven. Zu dieser ursprünglichen Einheit soll mittels Kunst und Philosophie zurückgefunden werden. Schellings statischer Begriff der »Identität« wird durch Hegels These abgelöst, das Absolute sei prozessual. Die Romantiker verspüren die Zerrissenheit des Seins in den Oppositionen von Welt – Individuum, Wirklichkeit – Phantasie, Vergangenheit – Jetzt, Form – Freiheit. Sie wollen die Gegensätze aber nicht aufheben (wie die dt. Klassik und deren griechische Ideale) in einer alles vereinheitlichenden Harmonie, sondern sich gegenseitig durchdringen und durchleiden lassen (A.W. Schlegel). Novalis weist der Poesie die Aufgabe zu, alle Lebensbereiche zu »romantisieren«, d. h., »dem Endlichen einen unendlichen Schein zu geben«.

KS

LIT:

  • G. Hoffmeister: Deutsche und europische Romantik. Stuttgart 21990
  • H. Prang (Hg.): Begriffsbestimmung der Romantik. Darmstadt 21972.