TỰ ĐIỂN TỔNG HỢP
  • Tra từ
  • Các Từ điển khác
    Từ điển Hán Việt Trích Dấn Từ điển Hán Việt Thiều Chửu
    Từ điển Chữ Nôm Trích Dấn
    Đại Nam Quấc Âm Tự Vị Từ điển Hội Khai Trí Tiến Đức
    Phật Quang Đại Từ điển
  • Hướng dẫn
    Hướng dẫn
    Về Từ điển tổng hợp
  • Tài khoản
    Đăng nhập Đăng xuất Đăng ký
  • Quản lý
    Cấu hình tự điển Bảng thuật ngữ Nhập bảng thuật ngữ Xuất bảng thuật ngữ
ANY>>ANY

Việt

skepsis

thuyết hoài nghi

 
Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế

chú nghĩa hoài nghi.

 
Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế

sự hoài nghi

 
Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương

vẻ hoài nghi

 
Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương

Đức

skepsis

Skepsis

 
Metzler Lexikon Philosophie
Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế
Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương
Từ điển Đức Việt - Nguyễn Thu Hương

Skepsis /[’skepsis], die; -/

sự hoài nghi; vẻ hoài nghi (Zurückhaltung);

Tự điển Đức việt Nguyễn Văn Tuế

Skepsis /f =/

thuyết hoài nghi, chú nghĩa hoài nghi.

Metzler Lexikon Philosophie

Skepsis

Der griech. Begriff steht zunächst unspezifisch für »Untersuchung«, »Betrachtung«. Seine terminologische Bedeutung geht v.a. auf Sextus Empiricus zurück, einen Anhänger Pyrrhons von Elis (Pyrrhonismus), der mit S. die unvoreingenommene Untersuchung bestehender philosophischer Kontroversen bezeichnet. Da die Untersuchungen der Pyrrhoneer in jedem Fall ergebnislos blieben, wurde der Begriff eingeengt und zur Bezeichnung einer philosophischen Haltung oder Position verwendet, die sich des Urteils über Sach- und Wertfragen enthält (Epoché, skeptische). – Seit der Renaissance finden statt »S.« die lat. Bildung »scepticismus« und ihre Entsprechungen Verwendung. »S.« begegnet erst wieder in der Philosophie des späten 19. und des 20. Jh.s, vorwiegend in deutschsprachigen Arbeiten (z.B. bei F. Nietzsche, P. Natorp, R. Hönigswald, M. Horkheimer). Dabei legt die überwiegend synonyme Verwendung von »S.« und »Skeptizismus« nahe, dass für die Wiederaufnahme des Begriffs »S.« weniger Sachargumente als die Anlehnung an griech. Quellen und stilistische Vorlieben ausschlaggebend waren. – Vorschläge, systematisch zwischen S. und Skeptizismus zu unterscheiden, etwa derart, dass »S.« einen allgemeinen Zweifel meine, »Skeptizismus« hingegen einen zum philosophischen System entwickelten Zweifel (Caramella), oder »Skeptizismus« pejorativ unkritische skeptische Positionen bezeichne, »S.« hingegen einen selbstreflektierten Zweifel (Wild), sind weder historisch gedeckt noch sachlich notwendig. Praxisnäher ist die synonyme Verwendung beider Begriffe.

AE

LIT:

  • S. Caramella: Scetticismo. In: Enciclopedia Filosofica. Vol. V. Firenze 1967. Sp. 10441054
  • R. Eisler: Skeptizismus. In: Ders.: Wrterbuch der philosophischen Begriffe. Bd. 3. Berlin 1930. S. 100103
  • Sextus Empiricus: Grundri der pyrrhonischen Skepsis. bers. v. M. Hossenfelder. Frankfurt 52002
  • Chr. Wild: Philosophische Skepsis. Knigstein 1980.